Kurse / Seminare

 

Über unser Unternehmen "Der Pferdereisen Spezialist" bieten wir regelmäßig, neben den Gruppenreisen zu Körungen und Pferdemessen, auch Reisen zur Informationsveranstaltungen an, so z.B. "Morgenarbeit" auf Gut Rosenhof oder die alljährliche "Fachtagung" von Anja Beran in München an.

 

Zusätzlich zu diesen Reisen organisieren wir in regelmäßigen Abständen Kurse und Informationsseminare zu unterschiedlichen Themen rund um's Pferd in unserer Region.

Kurse können in der Regel entweder als Zuschauer oder auch als Teilnehmer mit eigenem (oder Gastpferd) gebucht werden.

 

 

Kursangebot 2023

Auch im Jahr 2023 werden wir wieder unterschiedliche Kurse aus unserer beliebten Kursreihe anbieten (der sehr erfolgreiche Züchterinformationstag fand am 22.04.23 statt und wird im nächsten Jahr wiederholt werden, im Juni und Juli folgen Doppellonge-/Langzügelkurse an unterschiedlichen Standorten, Faszien-Therapie-Kurs usw.). Auf Wunsch führen wir die ug. Kurse auch auf Ihrer Anlage durch. Für nähere Informationen kontaktieren Sie uns bitte per eMail.

 

- 2-Tages-Doppellonge-/Langzügelkurse (Anfänger & Fortgeschrittene)

    - Samstag - Sonntag, 03. - 04. Juni 2023 Reitanlage Meir, 86672 Thierhaupten: Teilnahme mit eigenem Pferd sowie Zuschauerplätze aktuell noch möglich (Teilnahme mit

                                                                                                                                             Schulpferden ausgebucht)

    - Samstag - Sonntag,  08. - 09. Juli 2023 Reitanlage Meir, 86672 Thierhaupten: Teilnahme mit Pferd ausgebucht, Zuschauerplätze aktuell noch wenige verfügbar!

 

Seminarinhalt:

Die Arbeit mit der Doppellonge ist eine klassische Ausbildungsmethode, die in den letzten Jahren erfreulicher Weise wieder an Bedeutung gewonnen hat. Sie ist hervorragend dazu geeignet, sich die Arbeit unter dem Reiter zu erleichtern und hierdurch zu einem harmonischen Miteinander sowie besseren Leistungen zu gelangen. Besonders geeignet, in der Jungpferdeausbildung, zur schonenden Vorbereitung auf den Reiter sowie zur Korrektur und Gymnastizierung von leider nicht pferdegerecht ausgebildeten Pferden oder auch Pferden die nach Krankheit oder Operation wieder langsam, idealerweise ohne Reitergewicht, aufgebaut werden sollen. Auch ältere Pferde profitieren durch diese Art der Gymnastizierung.

Äußerst wichtig ist mir dabei, ein sehr gefühl- und respektvoller Umgang mit den Pferden. Die Unterrichtseinheiten werden individuell auf Mensch und Pferd abgestimmt. Das Ziel ist entspannte, aufmerksame Pferde am Kurs zu haben, die Spaß an der DL-Arbeit haben und ihre Bewegungen locker und über den Rücken schwingend entfalten. Nur so ist eine reelle Gymnastizierung möglich! Hilfszügel wie Schlaufzügel, Ausbinder, Halsverlängerer etc., mit welchen Pferde mechanisch in eine Form „geschnallt“ werden, kommen daher bei mir grundsätzlich nicht zum Einsatz! Eine erfolgsorientierte und gesunderhaltende Gymnastizierung ist nur durch eine reelle Ausbildung möglich, an der das Pferd Freude hat und sich nicht durch künstlich erzeugte Verspannungen blockiert, sondern vielmehr in freier Selbsthaltung seine volle Schönheit und Fähigkeiten entfaltet. Diese Art der Ausbildung nimmt durchaus längere Zeit in Anspruch, ist jedoch die einzig reelle Umsetzung und mit entsprechend Geduld, Gefühl und individuellem Eingehen auf das jeweilige Pferd immer auch ohne derartige Hilfszügel erreichbar – dem Pferd und dessen Gesundheit zuliebe! Longier- und Touchierpeitsche kommen unterstützend zum Einsatz, da wir bei der Doppellongearbeit weder Schenkel noch Gewichtshilfen zur Unterstützung der Zügel-/Leinenhilfen haben und daher gerne dezent durch gezieltes Touchieren unterstützend einwirken.

Teilnehmen können alle Rassen, egal ob sog. Barockpferderassen, Kalt- oder Warmblüter und Ponies. Auf der Reitanlage Meir sind alle Pferde herzlich willkommen, neben Stuten und Wallachen gerne auch Hengste.

Je nach Ausbildungsstand von Pferd und Longenführer werden Hilfestellungen zur Basisarbeit mit der Doppellonge (Schritt, Trab, Galopp, Halten, Rückwärtsrichten, Handwechsel) bzw. weiterführend am langen Zügel mit Seitengängen (Schulterherein, Kontraschulterherein, Travers, Renvers), höhere Lektionen (Piaffe, Passage), auf Wunsch erste Anleitungsschritte für zirzensische Lektionen (span. Schritt, Kompliment, Plié, Grüßen) gegeben. Hauptaugenmerk liegt auf der Ausbildung an der Doppellonge- bzw. dem Langzügel. Je nach Ausbildungsstand können einzelne Einheiten auch unter dem Sattel verfeinert werden (klassische Dressurausbildung mit zirzensischen Lektionen).

Zur ausführlichen Ausschreibung inkl. Anmeldeformular bitte hier klicken DL Kurs-06 23.pdf

 

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Kurse / Seminare Rückblick

 

Am Samstag, den 22. April 2023 fand bei uns am Stall in Burgheim der 1-Tages-Züchterinformationstag "Von der Besamung bis zur Fohlenaufzucht" statt.

Innerhalb nur weniger Tage nach Ausschreibung war der Kurs ausgebucht und so fanden sich am Kurstag 20 interessierte Teilnehmer, bei strahlendem Sonnenschein ein. Der Kurs teilte sich auf in Theorie und Praxis.

In der Theorie wurden folgende Seminarinhalte erläutert und individuelle Fragen dazu beantwortet: Sie möchten ein Fohlen aus Ihrer Stute ziehen, sind aber züchterisch noch  unerfahren und möchten sich vorab informieren: Eignet sich meine Stute zur Zucht? Welche Untersuchungen sind im Vorfeld erforderlich? Welche Anpaarung/welchen Hengst wähle ich? Welche Kosten kommen auf mich zu? Welche Besamungsmöglichkeiten gibt es? Wie läuft das Besamungsmanagement mit Besamungsstation und Tierarzt ab? Was ist zu beachten? Welche Gefahren sind mit der Besamung, Trächtigkeit, Geburt für meine Stute verbunden? Kritisches Betrachten: Wie viel bzw. wann ist hormonelle Unterstützung erforderlich bzw. welche negativen langfristigen Auswirkungen haben zu viel medikamentöse und hormonelle Eingriffe in den Zyklus der Stute. Manchmal ist "weniger" durchaus "mehr"…. //  Sie haben bereits in der Vergangenheit (erfolglose  oder problematische) Zuchtversuche mit Ihrer Stute hinter sich: Mögliche Gründe weshalb die Stute bisher nicht trächtig wurde und Möglichkeiten der Besamung von sog. „Problemstuten“. Besonderheiten im Besamungsmanagement bestimmter Rassen (speziell z.B. Friesenstuten). //  Ihre Stute ist trächtig und erwartet ihr Fohlen aber Sie sind noch unerfahren oder unsicher: Fütterung während der Trächtigkeit. Kräuter und Medikamentengabe während der Trächtigkeit. Auffälligkeiten (z.B. Unterschiede erkennen: Kolikanzeichen oder Wehen? Welche Untersuchungs- und  Erste Hilfe-Möglichkeiten habe ich selbst bzw. wann hole ich sofort den Tierarzt?). Anzeichen der bevorstehenden Geburt erkennen und definieren (Harztropfen, Veränderung der Beckenbänder und Scham). Geburtsvorbereitung und Geburtsunterstützung (Stute, Abfohlbox, Organisation, Geburtsmelder). //  Die Fohlengeburt: Mögliche Komplikationen. Erste Hilfe Tipps für Stute und Fohlen. Was ist im Rahmen der Fohlengeburt normal und ab wann muss sofort der Tierarzt geholt werden, z.B. Geburtsverzögerung, Nachgeburtsverhalten. Erstversorgung von Fohlen und Stute. // Das Fohlen ist geboren! Notwendige Erstversorgung (Hygiene, Abnabelung, Desinfektion. Wann sollte das Fohlen stehen? Wann sollte das Fohlen getrunken haben? Wann sollte das Fohlen uriniert und Darmpech abgesetzt haben? Wie oft und wie viel sollte das Fohlen trinken? Auffälligkeiten: Wann muss ich eingreifen bzw. wann muss ich dringend den Tierarzt zu Rate ziehen? Augenmerk und Auffälligkeiten in den ersten 48 Stunden. // Die ersten Tage im Leben des Fohlens, von der Fohlenentwicklung in den ersten Wochen bis zum Absetzen. Vergesellschaftung mit anderen Pferden. Fohlenaufzucht. Entwurmungs- und Impfmanagement. Zuchtschauvorbereitung. Absetzen des Fohlens. Fohlentransport. Fohlen ABC. Was sollte man einem Fohlen lernen und erste Schritte dazu. Welche Gefahren in der Haltung gilt es zu vermeiden. //  Welche Versicherungsmöglichkeiten werden angeboten (Leibesfruchtversicherung, Lebensversicherung Fohlen, OP-Versicherung Stute etc.)?

Im Praxisteil erhielten die Teilnahme umfangreiche Informationen über: Welche Utensilien dürfen im sog. "Geburtenkoffer" nicht fehlen? Wann und wie sollten diese zum Einsatz kommen? In welchen Fällen rufe ich umgehend den Tierarzt? Die Teilnehmer bekamen die Gelegenheit Hengstsperma/Versandsperma unter dem Mikroskop zu betrachten, durften mit dem Stethoskop die Pferde abhören und unterschiedliche Geräusche analysieren und lernten unter Anweisung den Puls zu erfühlen und zu messen bzw. entsprechend der Situation einzuschätzen.

Im Anschluss an den Theorieteil (vormittags und nachmittags) wurde ausreichend Zeit eingebaut, um individuell auf Fragen, bzw. Fragen speziell die Stuten (oder Fohlen) bzw. deren Probleme betreffend, einzugehen und die Probleme zu analysieren.

Der Kurs wird evtl. im Herbst, spätestens im Frühjahr 2024, wiederholt werden. Frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.

Als Info: Zur ausführlichen Ausschreibung inkl. Anmeldeformular (des Kurses von 2023) bitte hier klicken

 

- 2-Tages-Kurs "Doppellonge/Langzügel-Arbeit"

Von Samstag, 17. - Sonntag 18. September 2022 fand ein weiterer Doppellonge-/Langzügel-Kurs (Kursleitung: Christine Schmalbach) statt. Diesmal auf der schönen Anlage "Pferdehof Hübsch" bewirtschaftet von Katja und Michael Kernbach in Ostheim/Westheim (LK Weißenburg-Gunzenhausen).

     

 

 

- 1-Tages-Kurs "Faszien-Therapie selbst erlernen"

Am Samstag, den 06. August 2022 bieten wir auf unserer kleinen Reitanlage in Burgheim einen "Faszien Therapie"-Tageskurs mit der Bewegungstherapeutin Stefanie Ruisinger an.

      

Bildmaterial mit freundlicher Genehmigung Stefanie Ruisinger.

 

- 2022: 2-Tages-Kurs "Doppellonge-/Lanzügelarbeit" mit Christine Schmalbach auf der Reitanlage Meir/Thierhaupten-Ötz.

    

 

- 2019: 1-Tages-Seminar "Veterinär" mit dem bekannten Fachtierarzt für Pferde (NL), Drs. Ben Horsmans, auf der Reitanlage Meir/Thierhaupten-Ötz.

Seminarinhalte: Praktische Untersuchungen / Anatomie am Pferd (die Teilnehmer bekommen selbst die Möglichkeit z.B. Herz und Lunge abzuhören, Darmgeräusche zu analysieren etc.). Richtiges Pferdehandling und Vorführen. Interaktive Beurteilung von Lahmheiten und Taktunreinheiten (die Teilnehmer selbst beurteilen anhand von interaktiven Videos ob und wo die Lahmheit diagnostiziert wird, mit Beurteilung und Behandlungsansätzen durch Herrn Drs. Horsmans). Zuchtvortrag (Besamungsmöglichkeiten, Gründe für Besamungsprobleme, Möglichkeiten der Besamung von Problemstuten, Besonderheiten bei Friesenstuten in der K. Besamung, (ET) Embryo Transfer, OPU und ICSI (Reagens Befruchtung). Diskussion über Zuchtziele und die aktuelle Lage in der Friesenzucht. Danke an Erich Wetzstein, der seinen Friesenhengst für den praktischen Teil zur Verfügung gestellt hat.

 

- 2018: 1-Tages-Seminar "KFPS Beurteilungskurs" mit den KFPS Jury-Mitgliedern Louise Hompe und Ulrike Beissner , auf der Reitanlage Meir/Thierhaupten-Ötz (Organisiert in meiner Funktion als 2. Vorsitzende des DFZ Region Süd-Ost).

Seminarinhalte: Zuchtziele des KFPS, Vorbereitung und Vorstellung des Friesenpferdes auf einer KFPS-Zuchtschau, Vorbereitung Fohlenvorstellung, Anfroderungen zur Zuchtstutenaufnahme bzw. Graderhöhung, Neuerungen und Reglements auf KFPS Zuchtschauen, Erlernung der Beurteilung/score Bogens anhand einer Kroon-, einer Ster- und einer Fohlenbuchstute zur Stammbuchaufnahme sowie eines Fohlen bei Fuß der Mutterstute und eines Wallaches. Danke an Ilona Altegger, Madeleine Schaffert, Michaela Straßner und Marianne Frank, die ihre Pferde für die Beurteilung im praktischen Teil zur Verfügung gestellt haben.